Lehre

TH Logo neu

(seit April 2016)

Professur für Praktischen Journalismus mit den Schwerpunkten digitaler Journalismus, Medieninnovationen, Recherche, Change Management und Eventmanagement an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
(Studiengänge Technikjournalismus/-PR und Media Engineering)

  • Digitaler Journalismus
  • Onlinejournalismus
  • Change-Management in Medienunternehmen und in der Unternehmenskommunikation
  • Eventkommunikation und -management
  • Innovationsmanagement mit Design Thinking und Co. – Methoden für Innovationskommunikation in Zeiten der Digitalisierung
  • Ideenmanagement – Kreativprozesse in der Anwendung
  • Crossmedia-Konzepte
  • Multimediales Storytelling
  • Virtual Reality und 360 Grad im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
  • Medienkunde
  • Journalistische Darstellungsformen
  • Recherche und Interview
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Konzeption und Umsetzung einer PR-Kampagne
  • Ringvorlesung Technikjournalismus/Technik-PR
    • Wintersemester 2018/2019: Technik & Medieninnovationen
    • Sommersemester 2019: Medien & Marken
    • Wintersemester 2019/2020: Change-Prozesse & digitale Transformation
    • Sommersemester 2020: Künstliche Intelligenz
    • Wintersemester 2020/2021: Medien & Daten
    • Sommersemester 2021: Medien- & Digitalethik
    • Wintersemester 2021/2022: Virtual & Augmented Reality
  • Wissenschaftliches Projekt: Crossmediale Arbeitsweisen von Technik-Fachzeitschriften
  • Entwicklung von zehn digitalen Lehreinheiten für die Virtuelle Hochschule Bayern zum Thema Recherchieren

Lehraufträge

(seit April 2005)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
(verschiedene Master-Studiengänge, zum Beispiel Multimedia-Didaktik und Medien-Ethik-Religion)

FAU Logo

  • Veränderungsprozesse in Medien und Öffentlichkeitsarbeit: Change Management, neue Unternehmensstrukturen und digitale Produktentwicklung
  • Automatisierte Systeme und Künstliche Intelligenz im Journalismus: Einsatzbeispiele und ethische Bewertung
  • Next media – Medienintegration theoretisch und praktisch
  • Politische Kommunikation im Rahmen der Bundestagswahl 2021: Journalistische und medienethische Analyse
  • Religiöse Symbolik und mediale Dynamik im Wahlkampf
  • Innovationen in den Medien
  • Gadget und Geschäft: Journalistische und ethische Herausforderungen medialer Innovationen
  • Virtual Reality, Newsgames & Multimedia-Reportagen: Mediale Innovationen im Journalismus
  • Online-Journalismus
  • Crossmedia
  • Einführung in die Journalistik, Recherche und in journalistische Darstellungsformen
  • Kompaktkurs Journalistische Darstellungsformen Print
  • Medien in Theorie und Praxis
  • Intensivkurse
    • Kommentar und Leitartikel
    • Kommentar, Leitartikel, Glosse
    • Porträt in den Printmedien
    • Porträt in Print- und Onlinemedien
    • Interview
    • Feature und Reportage
    • Feature
    • Reportage
    • Multimedia-Feature
    • Multimediales Storytelling
    • Mobile Reporting und Multimediales Storytelling
    • Feature und Porträt in Online- und Printmedien
    • Recherchieren
  • Politikjournalismus (mit Berlin-Exkursion)
  • Sportjournalismus
  • Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherjournalismus (mit Frankfurt-Exkursion)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Ludwig-Maximilians-Universität München
(Studiengänge Medieninformatik und Kunst und Multimedia)

LMU Logo

  • Medieninnovationen
  • Social Media

Hochschule Würzburg-Schweinfurt
(Studiengang Medienmanagement)

Würzburg Logo

  • Mediensoziologie

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
(Studiengang Technikjournalismus/Technik-PR)

TH_r0g70b160

  • Recherche mit Rechercheinterview
  • Online-Redaktion mit Projektarbeit
  • Crossmedia-Konzepte (Medienmanagement)
  • Projekt Querschrift
  • Crossmedia-Projekt mit SEW-EURODRIVE

Hochschule Ansbach
(Studiengänge Ressortjournalismus, Multimedia und Kommunikation sowie Public Relations und Unternehmenskommunikation)

Logo HS Ansbach

  • Organisation und Management
  • Social Media
  • Einführung in die journalistischen Darstellungsformen I und II
  • Multimedialer Lokaljournalismus
  • Eventmanagement

MHMK – Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation München
(Studiengang Journalistik)

MHMK-Logo

  • Lehrprojekt Crossmedia

Hochschule Kempten
(Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

HS Kempten Logo

  • Technisches Schreiben

Insgesamt: 124 Seminare und Vorlesungen als Lehrbeauftragter (inkl. Wintersemester 2021/2022) sowie Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten.


Sonstige Seminare

18. November 2022: Leadership an der Münchner Marketing Akademie

11. November 2022: Recherche-Techniken an der Bayerischen Akademie für Fernsehen und digitale Medien in Unterföhring

8./9. November 2022: Innovationsmanagement an der Münchner Marketing Akademie

13. Oktober 2022: Marketingleiter: Kooperation mit Dritten an der Münchner Marketing Akademie

12. Oktober 2021: Recherche-Techniken an der Bayerischen Akademie für Fernsehen und digitale Medien in Unterföhring

17.-19. Februar 2021: Promovenden-Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung

17. Oktober 2019: Social-Media-Storytelling an der Bayerischen Akademie für Fernsehen und digitale Medien in Unterföhring

9. Juli 2019: Social-Media-Workshop für die Stadt Traunreut

18. Mai 2019: Social-Media-Workshop für die Frauen-Union Kreisverband Nürnberger Land

22.-24. Februar 2019: Immersiver Journalismus für die Hanns-Seidel-Stiftung auf Kloster Banz

27.-29. Juli 2018: Mobile reporting für die Hanns-Seidel-Stiftung auf Kloster Banz

2. November 2017: Social-Media-Workshop für Triathleten in Grassau

28.-30. Juli 2017: Bloggen für Journalisten für die Hanns-Seidel-Stiftung

3. November 2016: Social-Media-Workshop für Triathleten in Scharbeutz

4.-6. November 2016: Politikjournalismus für die Hanns-Seidel-Stiftung auf Kloster Banz

7.-10. April 2016: Multimediales Storytelling für die Hanns-Seidel-Stiftung auf Kloster Banz

18.-20. März 2016: Investigativer Journalismus für die Hanns-Seidel-Stiftung auf Kloster Banz

24.-26. April 2015: Recherche für Profis für die Hanns-Seidel-Stiftung in Wildbad Kreuth

6.-8. März 2015: Sportjournalismus für die Hanns-Seidel-Stiftung auf Kloster Banz

1.-4. Mai 2014: Crossmediales Storytelling für die Hanns-Seidel-Stiftung auf Kloster Banz

21.-23. März 2014: Arbeiten als freier Journalist für die Hanns-Seidel-Stiftung in Wildbad Kreuth

16./17. April 2009: Redaktionswerkstatt für die Studierendenzeitschrift FAUNA der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen

22./23. April 2005: Wochenendseminar Pressearbeit und Journalismus für den Bayerischen Landessport-Verband in Erlangen

3. Juli 2004: Tagesseminar Pressearbeit für lokale Medien im Landkreis Erlangen-Höchstadt

17.-19. Februar 2004: Leitung und Organisation des Seminars Redaktionswerkstatt Biofach der NürnbergMesse GmbH

ab August 1998: verschiedene Seminare für den Verein Nachwuchsjournalisten in Bayern e. V. (NJB), u.a. über Medienrecht, Rhetorik, Sportjournalismus, Medien und Politik in Berlin (in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung), Moderation von Gesprächsrunden mit erfahrenen Journalistenkollegen (u.a. Katrin Müller-Hohenstein, Klaus Ott)

Gutachter

  • Gutachter für die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen AQAS e. V.
  • Gutachter für das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN e. V.
  • Mitglied der Akkreditierungskommission von ACQUIN (2017-2021)

Didaktische Fortbildungen

Teilnahme an Seminaren des Fortbildungszentrums für Hochschullehre (FBZHL) im Rahmen der ProfiLehre Bayern:

„Profi-Zertifikat Hochschullehre“ (inkl. Lehrprojekt, Lehrberatung, Lehrportfolio und kollegialer Hospitation) mit 200 Arbeitseinheiten á 45 Minuten, erhalten im Februar 2014

Zertifikat „Hochschullehre Bayern“ im Rahmen der ProfiLehre an den bayerischen Universitäten mit 120 Arbeitseinheiten á 45 Minuten, erhalten im Oktober 2012

Zertifikat „Hochschullehre“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit 84 Arbeitseinheiten á 45 Minuten, erhalten im Juni 2012

Teilnahme an Seminaren des DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik in Ingolstadt:
Rechtsgrundlagen für die Lehre an Hochschulen (Februar 2016)
Hochschuldidaktik (September/November 2016)
Das Prinzip der minimalen Hilfe – gezielte Aktivierung zu größerem Lernerfolg (Januar 2020)

Teilnahme am Multiplikatorenprogramm der TH Nürnberg im Sommersemester 2017 und Wintersemester 2017/2018