Berufstätigkeit
seit April 2016:
Professor für Praktischen Journalismus mit den Schwerpunkten digitaler Journalismus, Medieninnovationen, Eventmanagement und Change Management an der Technischen Hochschule Nürnberg
seit April 2016:
Berater für Change Management, Kommunikation, Social Media, Innovationsmanagement und Leadership
(04/2016-02/2020: Change Consulting Kaiser//Schwertner, seit 03/2020: CGI Deutschland)
Daneben tätig u. a. für die Medientage München GmbH, den MedienCampus Bayern e. V. und die N-ERGIE Aktiengesellschaft
seit Februar 2021:
Sportjournalist für tri2b.com
Juli 2010 bis März 2016:
Leiter des MedienNetzwerk Bayern/MedienCampus Bayern
(Medienstandort-Agentur für den Freistaat Bayern)
September 2009 bis Juni 2010:
Pressesprecher und Leiter der Pressestelle des Landratsamts Roth,
Geschäftsführer des Bezirksverbands Mittelfranken des Bayerischen Landkreistags
September 2009 bis September 2020:
Mitarbeiter in der Hochschul- und Sportredaktion der „Nürnberger Zeitung“ (Nebentätigkeit)
Oktober 2001 bis August 2009:
Hochschul-, Wissenschafts- und Sportredakteur der „Nürnberger Zeitung“
November 2000 bis September 2001:
Volontariat in der Redaktion der „Nürnberger Zeitung“
März 2000 bis März 2001:
Mitarbeiter des Sportmagazins „WETT“ und der Online-Redaktion des „kicker“
Juni/Juli 1999:
Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuchs für die BMW-Niederlassung Nürnberg
September 1996 bis Juli 2000:
Pressearbeit für den Deutschen Fußball-Bund und den Bayerischen Fußball-Verband
(insbesondere für die Aktion „Fair ist mehr“)
seit Januar 1995:
freie journalistische Tätigkeit für die „Süddeutsche Zeitung“, „Die Welt“, die „Nürnberger Nachrichten“, „Nürnberger Zeitung“, das Wochenblatt „Der MarktSpiegel“, das Sportmagazin „Frankenkick“ und die Deutsche Presse-Agentur
Praktika
- Tageszeitung „Die Welt“ (März/April 2000)
- Tageszeitung „Nürnberger Zeitung“ (Juli/August 1997 und März/April 1999)
- Radio-Dienstleister „Bayerisches Lokalradio“ (BLR) (Oktober 1996-Januar 1997)
- „Der Bote“ (Lokalausgabe der „Nürnberger Nachrichten“) (August/September 1996)
- Wochenblatt „Der Marktspiegel“ (August/September 1995)
Hochschulausbildung
- November 1997 bis Januar 2005:
Studium der Politischen Wissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte und Alten Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Abschluss: Magister Artium
Magisterarbeit: Die relative Bedeutung unterschiedlicher Medien für die Wahlkampfführung politischer Parteien - Module im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen
(u. a. Wirtschafts- und Privatrecht, Wirtschaftsinformatik) - Studium Digital Marketing und Data Management in Wien (Module)