Vernetzung mit Medizintechnik, Automotive und Architektur, ein gedrucktes Medienstandort-Magazin und die Content-Marketing-Website http://www.medien.bayern, Jahrestagungen für Medien-, Design- und Games-Professoren sowie mit 3000 Besuchern das MedienCampus-Areal auf den Medientagen München und Fachtagungen Medien sowie der Augmented und der Mixed Reality Day: Dies sind nur einige der zahlreichen Beispiele, mit denen wir die Medienstandort-Agentur für den Freistaat Bayern aufgebaut haben. Das MedienNetzwerk Bayern bestand aus vier Säulen:
Die vier Säulen der Medienstandort-Agentur für den Freistaat Bayern
# Vernetzung (innerhalb der Medienbranche und mit anderen Branchen)
# Standort-PR/-Kommunikation
# Aus- und Weiterbildung (MedienCampus Bayern)
# Trends (Aufspüren und Anschieben von Medieninnovationen)
Die Flyer zum Download
Neue Events für die Medienbranche
Wir haben mit dem Augmented und dem Mixed Reality Day und den Fachtagungen Crossmedia völlig neue Events konzipiert und mit bis zu 400 Besuchern erfolgreich umgesetzt. Dabei fand die komplette Konzeption, Öffentlichkeitsarbeit und Umsetzung inhouse bei der Medienstandort-Agentur statt. Unsere Idee war auch die jährliche Tagung Transforming Media, die wir anschließend gemeinsam mit der BayMS in Nürnberg veranstaltet haben.
Aus dem Animation Meeting haben wir den Animation Day weiterentwickelt, der ebenfalls vor mehreren hundert Besuchern mehrmals an der Hochschule für Fernsehen und Film in München stattfand. Das MedienCampus-Areal auf den Medientagen München haben wir einem kompletten Change-Prozess unterzogen. Der Erfolg gab uns recht: Jedes Jahr kamen rund 3000 Schüler, Studierende und Medienmanager in die Halle, die sich vor allem Themen rund um Medieninnovationen und Aus- und Weiterbildung widmete.
Neu konzipiert und erstmals im Jahr 2011 umgesetzt haben wir die Jahrestagungen der bayerischen Medien-, Design- und Games-Professoren, die an unterschiedlichen Hochschul- und Universitätsstandorten stattfanden.
Mit der Überlegung, dass die Medienbranche vor allem dann wachsen kann, wenn sie mit anderen Branchen zusammenarbeitet, haben wir die Reihe „Media meets …“ konzipiert. Den Auftakt machte „Healthcare meets Games & IT“, gefolgt von Virtual Reality und Architektur sowie Automotive und Media. Um nachhaltige Kontakte herzustellen und gemeinsame Projekte zu initialisieren, war hier vor allem im Hintergrund ein sehr hoher Betreuungs- und Organisationsaufwand nötig.
Doch auch für die Vernetzung innerhalb der Medienbranche haben wir uns neue Formate überlegt: Bei der Vernetzung der Vernetzer kamen regelmäßig Vertreter von Einrichtungen wie zum Beispiel dem FilmFernsehFonds Bayern, der Kultur- und Kreativwirtschaft, der Bayerischen Staatskanzlei, dem Bayerischen Filmzentrum, dem Bayerischen Rundfunk, dem WERK1 Bayern oder der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien zusammen, um sich über Projekte auszutauschen bzw. neue gemeinsam anzugehen. Beim Stammtisch der Stammtische wiederum haben wir von verschiedenen Digital- und Medienstammtischen bzw. -Meetups jeweils eine Vertreterin oder einen Vertreter eingeladen, um zu netzwerken.